Fraport-Verkehrszahlen April 2016: Starkes Frachtaufkommen, rückläufige Passagierzahlen
Frankfurt (ots) –
Cargo-Aufkommen wächst erstmals in diesem Jahr / Sondereffekte
drücken das Passagieraufkommen
Mit annähernd fünf Millionen Fluggästen lag das Passagieraufkommen
am Flughafen Frankfurt im April um 2,5 Prozent unter dem
Vorjahreswert. Der Warnstreik im öffentlichen Dienst am 27. April
2016, die Schließung des Flughafens Brüssel sowie die teilweise
Verschiebung des abgehenden Osterreiseverkehrs von April im Vorjahr
auf März in diesem Jahr sorgen für eine Verzerrung des Bildes.
Allerdings wäre auch ohne diese Basis- und Sondereffekte ein Rückgang
um etwa 1,5 Prozent verzeichnet worden, was insbesondere mit der
Reisezurückhaltung infolge des Terroranschlags in Brüssel und
aufgrund der sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen in
verschiedenen Zielgebieten zusammenhängt.
Komplett gegenläufig entwickelte sich hingegen das Cargo-Aufkommen
mit einem starken Anstieg von 5,0 Prozent auf 181.948 Tonnen. Der
Fernostverkehr war mit einem kräftigen Tonnagezuwachs um 9,0 Prozent
der Hauptwachstumsträger. Die Frachtvolumen nach China, Japan und
Indien wuchsen sogar dynamisch zweistellig. Nach drei Monaten zum
Jahresstart mit jeweils rückläufigen Zahlen dreht das Cargo-Aufkommen
somit in der Kumulation nach vier Monaten erstmals ins Positive (plus
0,5 Prozent). Trotz des Streiks stiegen die Höchststartgewichte um
0,2 Prozent auf 2,48 Millionen Tonnen und toppten den bisherigen
April-Höchstwert aus dem Vorjahr. Dagegen gingen die Flugbewegungen
auf rund 39.000 Starts und Landungen zurück (minus 2,1 Prozent).
Im internationalen Portfolio verzeichnete die Fraport AG auch im
April eine zweigeteilte Entwicklung: Der Flughafen in Lima (Peru)
entwickelte sich mit einem Zuwachs von 7,1 Prozent auf rund 1,4
Millionen Passagiere weiterhin sehr positiv. Ebenso der chinesische
Airport Xi’an, der das Passagieraufkommen um 8,8 Prozent auf fast 3,0
Millionen Fluggäste steigern konnte. Und auch die bulgarischen Twin
Star-Flughäfen Varna und Burgas legten zu und beförderten im April
zusammen 57.498 Fluggäste (plus 11,6 Prozent). Wohingegen das
Passagieraufkommen in Antalya (Türkei) sowie in St. Petersburg
(Russland) mit rund 1,2 Millionen Passagieren (minus 22,8 Prozent)
beziehungsweise 900.541 Passagieren (minus 3,5 Prozent) weiterhin
rückläufig war. Auch der Flughafen Hannover verzeichnete einen
Rückgang von 4,4 Prozent auf 415.047 Fluggäste ebenso wie am Standort
Ljubljana (Slowenien) der im Vorjahresvergleich einen Rückgang von
10,5 Prozent auf 100.549 Fluggäste verzeichnete.
Pressekontakt:
Fraport AG
Christian Engel
Unternehmenskommunikation
Pressestelle
60547 Frankfurt am Main
Telefon +49 69 690-30713
c.engel2@fraport.de
www.fraport.de