Branchennews

Am Himmel, am Boden und im All: Was es auf der ILA zu sehen gibt (FOTO)

Berlin (ots) –

– Über 200 Fluggeräte aller Kategorien in Berlin
– Europas bedeutendste Raumfahrtausstellung
– Die HeliLounge als Senkrechtstarter
– Bundeswehr mit neuestem Fluggerät am Start
– ILA Future Lab: Melting Pot der Innovation
– Forschungsflugzeuge des DLR
– 100 Jahre Luftfahrtinnovation treffen sich auf dem Rollfeld

Die ILA findet vom 25. – 29. April 2018 in Berlin statt. Auf der
Leitmesse für Innovationen im Herzen Europas werden gut zweihundert
Fluggeräte und Exponate zu sehen sein – darunter zahlreiche Welt- und
Deutschlandpremieren.

Alle Luftwege führen nach Berlin

Über 150.000 Besucher werden im kommenden Monat die Zukunft der
Luft- und Raumfahrt in Berlin bestaunen. Mit dabei: Der CityAirbus,
ein batteriebetriebenes Elektroluftfahrzeug für den
Passagiertransport der Zukunft. Er kann senkrecht starten und landen
und soll in einer späteren Version auch autonom fliegen. Darüber
hinaus zeigt Airbus den Zephyr, eine Solar-Drohne mit 25 Metern
Spannweite, die als Höhengleiter wochenlang am Himmel bleiben kann
und somit eine Alternative zu kommerziellen Satelliten werden könnte.
Eine weitere Premiere: das Airbus Testflugzeug A340 BLADE
(Breakthrough Laminar Aircraft Demonstrator in Europe), das mit
revolutionären Laminarflügeln den Luftwiderstand erheblich reduziert.
Dazu kommt die gesamte Bandbreite des Fliegens, darunter das
DLR-Forschungsflugzeug A320-ATRA, der unbemannte Euro MALE RPAS
(Remotely Piloted Aircraft System), das Aufklärungsflugzeug Boeing
E-3A Sentry AWACS und die CASA C-101-Maschinen der spanischen
Fliegerstaffel Patrulla Águila. Und erstmalig wird der
Transporthubschrauber CH-53K der Öffentlichkeit präsentiert.

Europas bedeutendste Raumfahrtausstellung

Alleinstellungsmerkmal der ILA ist die Raumfahrtausstellung, die
bedeutendste in Europa. Unübersehbarer Wegweiser zum ILA Space
Pavilion ist ein 18 Meter hohes Modell der Ariane 6-Trägerrakete im
Maßstab 1:4. Hinzu kommen zwei Original-Triebwerke und eine echte
Oberstufe der Ariane 5. Die französisch-deutsche Satellitenmission
MERLIN bietet ein weiteres Highlight der partnerschaftlichen
Kooperation beider Länder. Außerdem wird eine
Galileo-Satellitenkonstellation vorgestellt und die
Erdbeobachtungsmission Tandem-L präsentiert.

Der Astronauts‘ Day gibt Einblick in das Leben der Raumfahrer –
live dabei die deutschen ESA-Astronauten Matthias Maurer und Reinhold
Ewald. Dazu können sich die Besucher über die geplanten Experimente
der diesjährigen Mission Horizons informieren, die Alexander Gerst
erneut zur ISS führt.

Die Bandbreite der Raumfahrtthemen im ILA Space Pavilion
präsentiert die Vielfalt der Projekte und Anwendungen aus
Wissenschaft und Forschung. Aufzeigt wird, wie Raumfahrt zur
Verbesserung der Lebensqualität auf der Erde aktiv beiträgt,
essentielle Beiträge zum Umwelt- und Klimaschutz leistet und neues
Wissen ermöglicht.

Ein hochkarätiges Konferenzprogramm auf dem ILA Space Day bringt
die führenden Köpfe der Raumfahrt zusammen. Der ILA Space Day widmet
sich unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und
Energie den zentralen Fragen der Raumfahrt für die kommenden Jahre.
So diskutieren Raumfahrtexperten über „Sicherheit im Weltraum“ und
den unabhängigen europäischen Zugang zum All mit der neuen
Trägerrakete Ariane 6. Das stärkere Zusammenwirken zwischen der
Raumfahrt- und Mobilitätsbranche wird unter dem Motto „Raumfahrt
bewegt!“ erörtert. Mit den Beiträgen der satellitengestützten
Erdbeobachtung und Kommunikation zum digitalen Zeitalter beschäftigen
sich zwei weitere Panels. Anlässlich des zehnten Jahrestages der
Columbus-Mission wird zudem Europas künftige Rolle im All ausführlich
diskutiert.

Die HeliLounge als Senkrechtstarter

Die europaweit einmalige HeliLounge überzeugt mit einem
umfangreichen Konferenzprogramm rund um den Einsatz von Hubschraubern
bei Bundeswehr und Bundespolizei. Dabei sind die Themen
Digitalisierung und Interoperabilität von zukunftsweisender
Bedeutung. Ein Symposium thematisiert zudem die Zusammenarbeit
zwischen Bundeswehr und Industrie zur Erhöhung der
Einsatzbereitschaft fliegender Waffensysteme. Auch multinationale
Kooperationen, wie das Internationale Hubschrauberausbildungszentrum
Bückeburg und das deutsch-französische Ausbildungszentrum TIGER, bei
denen auch das Thema Missionsschulung durch Simulation auf der Agenda
steht, werden im Rahmen des Konferenzprogramms vorgestellt. Die
Helikopter im Static Display unterstreichen dabei eindrucksvoll die
Botschaften der HeliLounge. So sind beispielsweise bei Airbus die
H145M sowie die brandneue H160 zu sehen, die kurz vor
Indienststellung steht. Experten informieren über Berufsbilder im
Bereich der Hubschrauber.

Technologie zum Anfassen: Bundeswehr zeigt neuestes Material

Die Bundeswehr bringt als größter Aussteller der ILA die gesamte
fliegende Ausrüstung der Truppe mit. Vom Zweisitzer Pilatus PC-9 und
dem zweistrahligen Tank- und Transportflugzeug Airbus A310 MRTT bis
zum hochmodernen, viermotorigen Transportflugzeug A400M sind
Fluggeräte in allen Variationen und Größen zu sehen. Auf dem über
10.000 Quadratmeter großen Freigelände gibt die Bundeswehr aktuelle
Informationen über die Streitkräfte und zeigt ein umfangreiches
Produktdisplay aus über 40 Luftfahrzeugen. Dazu zählen die
Kampfflugzeuge Eurofighter und Tornado, der begehbar sein wird,
Transportflugzeuge vom Typ A400M sowie die A310 MRTT MedEvac, eine
A319 CJ der Flugbereitschaft, die Transall C-160. Hinzu kommen
Hubschrauber der Typen CH-53, NH-90, Tiger, der Mehrzweckhubschrauber
EC-135 Bluecopter, Sea Lynx, Sea King sowie der H145M, der für
Missionen der Spezialkräfte der Bundeswehr fliegt. Neben vielen
weiteren fliegerischen und technischen Exponaten werden auch
verschiedene, unbemannte Aufklärungssysteme des Heeres und der
Streitkräftebasis wie Mikado und Luna präsentiert. Ebenfalls im
Static Display werden die Aufklärungsdrohnen HERON 1 und HERON TP zu
sehen sein. Ein weiteres Highlight ist die feierliche Enthüllung
eines 1:1 Mockup des Europäischen Drohnen-Programm Euro MALE RPAS.

Forschungsflugzeuge und ein Asteroidenlander auf der ILA

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) fliegt mit
seiner Forschungsflotte auf der Messe ein. Forschungshubschrauber,
Flugversuchsträger und ein fliegendes Labor der größten zivilen
Forschungsflotte Europas können bestaunt werden, darunter der Airbus
A320 ATRA und die Falcon 20E. Als einer der größten institutionellen
Aussteller präsentiert das DLR gemeinsam mit den Partnern der
japanischen und französischen Weltraumagenturen JAXA und CNES die
Asteroidenmission Hayabusa II mit einem 1:1-Modell der Raumsonde
sowie den huckepack fliegenden Lander MASCOT, der im Oktober 2018 auf
dem Asteroiden Ryugu aufsetzen und sich hüpfend auf der Oberfläche
fortbewegen wird. Das innovative Konzept Tandem-L für eine
radargestützte globale Umwelt- und Klimaüberwachung wird ebenso
vorgestellt, wie das Antarktisgewächshaus EDEN-ISS zur Erprobung der
Nahrungsmittelversorgung auf Mond und Mars. Dem Nachwuchs bietet das
DLR im ILA CareerCenter einen virtuellen Weltraumspaziergangs entlang
der internationalen Raumstation ISS und virtuelle Testflüge neuer
Flugzeugkonzepte.

ILA Future Lab: Melting Pot der Innovation

Wer die digitale Zukunft der Luftfahrt erleben will, sollte das
ILA Future Lab besuchen. Schwerpunkte sind die Kabine der Zukunft,
hybrid-elektrisches Fliegen, alternative Kraftstoffe und die Zukunft
von Triebwerken. All dies steht im Zeichen von Digitalisierung,
Nachhaltigkeit und vernetzten Systemen. Die Startup-Inkubatoren
Airbus Bizlab, ESA BIC und STARBURST ermöglichen Gründern im Rahmen
des ILA Future Lab Forums die Vernetzung mit den führenden
Unternehmen und Organisationen der Branche. Jeweils bis zu zehn
Startups werden dort ihre Innovationen präsentieren. Ein weiterer
Schwerpunkt: Innerstädtischer Luftverkehr. Neben dem CityAirbus
stellt Airbus den zukünftigen Highspeed-Hubschrauber RACER vor,
während Volocopter seine Vision von „Urban Air Mobility“ aufzeigt.

Flugpioniere in der Geburtsstadt der Luftfahrt

In der Heimatstadt Otto Lilienthals kommt auch das Thema
Luftfahrtgeschichte nicht zu kurz. Von Junkers‘ „Tante Ju“ über den
Rosinenbomber Douglas DC-3, der vor 70 Jahren Berlin aus der Luft
versorgte, bis hin zum Fieseler Storch sind die Meilensteine der
Luftfahrt auf der traditionsreichsten Air Show der Welt zu bestaunen.

Das Who is Who der Branche trifft sich im ISC

Die Supply Chain bildet den industriellen Kern der Branche. Im
International Supplier Center – ISC – treffen globale Konzerne auf
hochspezialisierte internationale Mittelständler. Über 250
angemeldete Aussteller aus mehr als 20 Nationen sind bereit zum
Take-off. Auf 3.000 Quadratmetern trifft sich das Who is Who der
Branche, Vertreter von Airbus, Bombardier und Boeing, von
Systemintegratoren wie Diehl, Liebherr und Rockwell Collins bis hin
zu High-Tech Spezialisten wie Autoflug, Sell und Recaro.

Innovationen treiben Konferenzen an

Das ILA-Konferenzprogramm sucht in der Luft- und Raumfahrtwelt
seinesgleichen. Das Konferenzzentrum ist ausgebucht, die Nachfrage
enorm. Thematisch breit aufgestellt geht es u.a. um Nanosatelliten,
Digitalisierung und ökologisches Fliegen. Veranstaltungen zu
aktuellen Forschungs-, Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsthemen prägen
das Programm. Konferenzen zu Cybersicherheit und Start-ups sowie ein
Hackathon sind weitere Highlights.

Diese Presse-Information finden Sie auch im Internet:
www.ila-berlin.de

Pressekontakt:
Messe Berlin GmbH
Wolfgang Rogall
Stellv. Pressesprecher
PR Manager
Messedamm 22
14055 Berlin
Tel.: +4930 3038-2218
rogall@messe-berlin.de

Original-Content von: Messe Berlin GmbH, übermittelt durch news aktuell