Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden
Das Fraunhofer IWS Dresden betreibt für die Belange der Luft- und Raumfahrt anwendungsorientierte, fertigungs- und prüftechnische Forschung und Entwicklung.
Wesentliche Aktivitäten bestehen im Fügen metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe, wie z. B. Al-, Ti-, Ni-Legierungen und intermetallischer Verbindungen sowie CFK / Metall-Verbünden für Struktur- und Turbinenbauteile, auf dem Gebiet des Verschleißschutzes für Turbinenkomponenten, im Laserstrahlschneiden von CFK-Strukturen, bei der Wärmedämmung für Raketentriebwerke sowie bei der Entwicklung und Nutzung unikaler Prüfvorrichtungen zur Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften und der Thermoschock- und Thermozyklierbeständigkeit von hoch entwickelten Keramiken, Beschichtungen, Wärmedämmschichten und C/SiC-Metallverbindungen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei in der Entwicklung und industriellen Applikation von modernen Laserstrahlschweißverfahren zum effektiven Fügen von metallischen 3D-Bauteilen, einer verfahrensangepassten Bauteilauslegung und Eigenschaftsoptimierung. Dazu besitzt das Fraunhofer IWS Dresden eine derzeit weltweit unikale Laserstrahlschweißanlage mit einem Arbeitsraum von 10 m x 3,5 m x 1 m mit zwei 3D-beweglichen Schweißköpfen zum beidseitig gleichzeitigen Schweißen, einer integrierten 3D-beweglichen Spanntechnik, Nahtsuche und -verfolgung und integrierten Prozessen zur Qualitätssicherung.
Weitere Schwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Instandsetzung von verschleißbeanspruchten Teilen von Flugtriebwerken und dem Rührreibschweißen von 3D-Strukturen.