Zum Inhalt springen Zur Navigation springen Zum Fußbereich und Kontakt springen

Über uns

Das Netzwerk LRT fungiert als Interessenvertreter der Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Luft- und Raumfahrtindustrie in den Freistaaten Sachsen und Thüringen. Ziel der Aktivitäten des LRT ist es, die Entwicklung der Luft- und Raumfahrtindustrie in der Region voranzutreiben und das Netzwerk der Branche zu stärken. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf der Stabilisierung und Stärkung der regionalen industriellen und wissenschaftlichen Kompetenzen. Der LRT fördert die Forschungsexzellenz und die Entwicklung regionaler Firmen zu Zulieferern der Luft- und Raumfahrtindustrie, insbesondere in den Bereichen Materialien und Werkstoffe, Herstellungstechnologien, sowie Berechnungs-, Simulations- und Konstruktionsverfahren. Zudem wird die automatisierte Fertigung von Bauteilen und Strukturen unterstützt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Wissenstransfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen in die Fertigung, um neue Produktionskapazitäten aufzubauen. Durch die Anwendung von Luft- und Raumfahrttechnologien in anderen Industriebranchen soll zusätzliches Wachstum generiert werden.

Wir sind das Kompetenzzentrum Luft- und Raumfahrttechnik Sachsen/Thüringen e.V., eine durch die Vereinsmitglieder finanzierte Cluster-Vereinigung zur Unterstützung des Luftfahrt und Raumfahrt Netzwerkes der Bundesländer Sachsen und Thüringen. Erfahren Sie, wie wir Innovation, Fachwissen und Zusammenarbeit fördern, um die Bundesländer zu einem Vorreiter in der Luftfahrtexzellenz zu machen.

Ziel ist die Stabilisierung und Stärkung der regionalen Kompetenzen in der Luft- und Raumfahrtindustrie (LRI). Dies umfasst die Förderung von Forschungsexzellenz und die Entwicklung regionaler Firmen zu Zulieferern in Bereichen wie Materialien, Herstellungstechnologien, Konstruktionsverfahren und automatisierte Fertigung. Zudem wird der Wissenstransfer in die Fertigung unterstützt, um neue Produktionskapazitäten aufzubauen und zusätzliches Wachstum durch die Anwendung von Luft- und Raumfahrttechnologien in anderen Branchen zu generieren.

Das Kompetenzzentrum Luft- und Raumfahrttechnik Sachsen/Thüringen e.V. (LRT) zielt darauf ab, Netzwerke und Kooperationen in der Luft- und Raumfahrtindustrie zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und externen Instituten aufzubauen, um die Rolle von Sachsen und Thüringen zu stärken. Zu den Aufgaben gehören:

  • Analyse der vorhandenen Potenziale und Kernkompetenzen
  • Organisation des Informations- und Erfahrungsaustauschs zwischen Partnern
  • Entwicklung eines Netzwerks für durchgängige Produktlinien und temporäre Kooperationen
  • Bereitstellung von Aus- und Weiterbildungskapazitäten an Hochschulen
  • Schaffung von Qualifizierungsangeboten für kleine und mittlere Unternehmen
  • Vertretung der Interessen der Luft- und Raumfahrtindustrie gegenüber Politik und Öffentlichkeit

Der Verein “Kompetenzzentrum Luft- und Raumfahrttechnik Sachsen/Thüringen e.V.” (LRT) arbeitet eng mit seinen Mitgliedern zusammen, um seine Zielstellungen umzusetzen. Zu seinen Aufgaben gehört die Interessenvertretung der Mitglieder und die Kommunikation der Anliegen der regionalen Luft- und Raumfahrtindustrie gegenüber Politik, Öffentlichkeit und Organisationen wie BDLI, DLR und ESA. Der LRT kooperiert mit den Landesregierungen und weiteren Entscheidungsträgern, um die Akquisition von Aufträgen für den Standort Sachsen/Thüringen zu unterstützen.Zudem engagiert sich der Verein in der Öffentlichkeitsarbeit, um die regionalen Aktivitäten und Potenziale der Luft- und Raumfahrt überregional darzustellen. Er fungiert als zentrale Anlaufstelle für Fragen der Luft- und Raumfahrttechnik und bündelt bestehende regionale Potenziale, um synergetische Effekte zu erschließen und die Kompetenzen zu erweitern. Weiterhin unterstützt der LRT die Netzwerkbildung für die Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung mit regionalen Industriepartnern und vermittelt Kontakte zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Schließlich sorgt der Verein für die aktuelle Information seiner Mitglieder und fördert Networking, Kommunikation sowie den Interessenausgleich innerhalb des LRT und mit externen Partnern.

Vorstand

Dr. Egbert Gärtner

Vorstandsvorsitzender

Elbe Flugzeugwerke GmbH
Dresden

T: +49 (0)351 82870050

M: egbert.gaertner@lrt-sachsen-thueringen.de

 

 

 

David Riedrich

Stellvertretender Vorstandsvorsitzender

General Atomics Europe
Dresden

T: +49 (0)173 2417508

M: david.riedrich@lrt-sachsen-thueringen.de

Vorstandsmitglieder

Prof. Dr. Harald Pfifer

Exzellenzuniversität Technische Universität Dresden (TUD)
Institut für Luft- und Raumfahrttechnik / Professur für Flugmechanik und Flugregelung
Dresden

T: +49 (0)351 82870050

M: harald.pfifer@lrt-sachsen-thueringen.de

Partner

Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V.

Silicon Saxony e.V.

Composites United e.V. - Cluster CU Ost

Branchenverbände

bavAIRia e.V.

Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz e.V.

HAMBURG AVIATION
Luftfahrtcluster Metropolregion Hamburg e.V.

HANSE-AEROSPACE e.V.

Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg e.V.

Niedersachsen Aviation

AeroSpace.NRW

European Aerospace Cluster Partnership

Downloads

Publikationen

Branchenkatalog Luft- und Raumfahrt Sachsen/Thüringen 2020

Download – Branchenkatalog Luft- und Raumfahrttechnik Sachsen / Thüringen 2020


Flyer Supply Chain Excellence (SCE Saxony) – eine Initiative für die sächsische Zulieferindustrie

Download – Flyer Supply Chain Excellence (SCE Saxony)


Branchenkatalog Luft- und Raumfahrt Sachsen/Thüringen 2018Jetzt erschienen - Out now

Download – Branchenkatalog Luft- und Raumfahrttechnik Sachsen 2018


Broschüre des LRT

Download – Broschüre des LRT Kompetenzzentrum Luft- und Raumfahrttechnik Sachsen/Thüringen e.V.


Firmenübersicht Sachsen und Thüringen der Supply Chain Excellence Initiative 2019

LRT Karte Luftfahrt | Raumfahrt
Landkarte Luft- und Raumfahrt in Sachsen/Thüringen 2019

Mitglied werden

Von diesen Leistungen profitieren LRT Mitglieder:

Unsere Mitglieder bilden nahezu die gesamte Wertschöpfungskette der Luft- und Raumfahrt ab. Dabei sind innovative Startups, genauso wie stark auftretende Mittelständler und global agierende Konzerne vertreten. Dieses Potenzial bringen wir zusammen und bieten unseren Mitgliedern.

    Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für die Mitgliedsanfrage bei Kompetenzzentrums Luft- und Raumfahrttechnik Sachsen verwendet.

    Newsletter Anmeldung

    Immer up to date

    Abonnieren Sie kostenlos den LRT-Newsletter und profitieren Sie als erster von aktuellen Branchen-News, Event-Einladungen.

    Sie können den Newsletter jederzeit bequem abbestellen.