Zum Inhalt springen Zur Navigation springen Zum Fußbereich und Kontakt springen

LRT-Mitgliederveranstaltung Mai 2025

21. Mai 2025
IMG_4532

Innovationen in der autonomen Luftfahrt

Am 21. Mai 2025 fand auf dem Verkehrslandeplatz Kamenz eine spannende Mitgliederveranstaltung des LRT e.V. statt, die ganz im Zeichen der Zukunft der autonomen und unbemannten Luftfahrt stand. Gastgeber war das Forschungs- und Flugerprobungszentrum AEF – Autonom Elektrisch Fliegen, das mit beeindruckenden Einblicken in aktuelle Projekte und Technologien begeisterte.

Forschung, Entwicklung und konkrete Anwendungen

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten autonomer Luftfahrtsysteme. Die Mitglieder des Netzwerks 3D-Aero e.V., das seinen Sitz ebenfalls in Kamenz hat, präsentierten innovative Anwendungen von Drohnen, wie etwa:

  • Analyse von Wald- und Feldbeständen, um gesunde und kranke Wildtiere zu identifizieren,
  • Vermessung von Flächen,
  • Einsatz in der Landwirtschaft, z. B. für Pflanzenschutz oder Bodenüberwachung,
  • sowie medizinische Transportezwischen Krankenhäusern.

Highlights der AEF-Präsentation

Die AEF stellte ihre Vision, Mission und laufenden Projekte vor, die durch Förderprogramme wie den Strukturwandel und das STARK-Programm unterstützt werden. Besonders hervorgehoben wurden:

  • BVLOS-Flugbetrieb (Beyond Visual Line of Sight): Die AEF entwickelt und testet Betriebsräume für Drohnenflüge außerhalb der Sichtweite, was neue Möglichkeiten für Logistik, Überwachung und Infrastrukturinspektionen eröffnet.
  • Technologische Innovationen: Von der Integration modernster Telekommunikationsinfrastruktur (5G/6G) bis hin zu KI-gestützten Anwendungen wurden zukunftsweisende Technologien vorgestellt, die den autonomen Luftverkehr revolutionieren könnten.
  • Praxisbeispiele: Projekte wie das „Waldwächter“-Programm zur Brandfrüherkennung oder die medizinischen Drohnentransporte zwischen ländlichen Regionen zeigten die konkrete Relevanz der Forschung.

Demonstrationsflüge und Networking

Ein besonderes Highlight waren die Demonstrationsflüge mit drei verschiedenen Drohnen, darunter eine High-Speed-Drohne mit einer Geschwindigkeit von über 150 km/h. Die Teilnehmer konnten hautnah erleben, wie Drohnen in der Praxis eingesetzt werden und welche Potenziale sie für verschiedene Branchen bieten. Zusätzlich bot die Veranstaltung eine Plattform für fachlichen Austausch und Networking. Peter Pfeifer vom Netzwerk 3D-Aero e.V. gab einen spannenden Einblick in die historische Entwicklung des Flugplatzes Kamenz und die Vision, die Lausitz zur Modellregion für autonomes Fliegen zu machen

Ausblick in die Zukunft

Die AEF und ihre Partner planen, die Testflugflächen in der Lausitz weiter auszubauen und neue Logistik-Hubs sowie Absetzpunkte zu schaffen. Ab der zweiten Jahreshälfte 2025 soll der Regelbetrieb für bemannte und unbemannte Flugsysteme in der Region starten. Ziel ist es, die Lausitz als führende Region für autonome Luftfahrt in Deutschland zu etablieren.

Ein starkes Signal für die Region

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie Forschung, Technologie und regionale Entwicklung Hand in Hand gehen können. Der LRT e.V. bedankt sich bei allen Teilnehmern und freut sich auf die nächsten Schritte, um die Zukunft der Luftfahrt aktiv mitzugestalten.