Branchennews

26 Millionen PS unter dem Hintern / ISS-Mitglied Alexander Gerst berichtet in Wissenschaftsdoku “Teures Abenteuer im All – die ISS” und am Thementag “Abenteuer Weltraum” / Zweimal Raumfahrt in 3sat

Mainz (ots) –
Donnerstag, 15. Mai 2014, 20.15 Uhr
Sonntag, 18. Mai 2014, ab 6.05 Uhr
Erstausstrahlungen

“Beim Start von der Rakete hat man schon Adrenalin – man weiß,
dass unter einem 26 Millionen PS ihre Arbeit tun, dass man auf 300
Tonnen Treibstoff sitzt und dass dabei durchaus auch etwas schief
gehen könnte”, erzählt der 37-jährige Alexander Gerst in 3sat. Er
wird am 28. Mai in einer Sojus-Rakete starten und als dritter
Deutscher seit 2006 zur Besatzung der Internationalen Raumstation ISS
gehören. 3sat zeigt am Donnerstag, 15. Mai, 20.15 Uhr, die
Wissenschaftsdokumentation “Teures Abenteuer im All” und am Sonntag
18. Mai, ab 6.05 Uhr, den Thementag “Abenteuer Weltraum”, in dessen
Mittelpunkt die “spezial”-Ausgabe “Raumfahrt im Alltag” des
3sat-Wissenschaftsmagazins “nano” steht.

Die Wissenschaftsdokumentation “Teures Abenteuer im All – die ISS”
von Ulf Marquardt (Erstausstrahlung) zeigt einige der Experimente,
die die Astronauten auf der ISS durchführen und lässt Befürworter und
Gegner der bemannten Raumfahrt zu Wort kommen. Alexander Gersts
Vorbereitungen haben fast viereinhalb Jahre in Anspruch genommen – er
erlebt das teuerste Abenteuer, das die Menschheit zu bieten hat. Aber
warum wurde die ISS überhaupt gebaut? Welche Hoffnungen hat sie
erfüllt, welche enttäuscht? Und wie wird die ISS einmal enden?

Der Thementag “Abenteuer Weltraum” lässt am Sonntag, 18. Mai, ab
6.05 Uhr, in Dokumentationen, Reportagen und Spielfilmen die
Geschichte der Raumfahrt Revue passieren und zeigt, wie die
Unendlichkeit des Alls schon immer unsere Fantasie beschäftigt hat.
Die Vorbereitungen von Alexander Gerst für seinen Aufenthalt auf der
ISS sind auch Thema im “nano spezial: Raumfahrt im Alltag” um 18.10
Uhr (Erstausstrahlung). “nano” zeigt unter anderem, wie der
Geophysiker für seine Reise zum “Außenposten der Menschheit”
trainiert und sich auf die Schwerelosigkeit und Weltraumspaziergänge
vorbereitet. Ein weiterer Beitrag begleitet Anja Frank, Leiterin der
Versuchsanlagen am Standort Lampoldshausen des Deutschen Luft- und
Raumfahrtzentrums, bei ihrer Arbeit. In Lampoldshausen wird das neue
Oberstufentriebwerk der europäischen Trägerrakete “Ariane” getestet.

Weitere Sendungen des Thementages beschäftigen sich mit der Arbeit
der vatikanischen Sternwarte und der Frage, ob die Vermischung von
Religion und Wissenschaft legitim ist (“Gott und Weltall”, 6.35 Uhr),
mit den ersten Raumfahrern, die lange vor den ersten NASA-Astronauten
in winzigen Raumkapseln 30 Kilometer über der Erde schwebten (“Die
ersten Raumfahrer”, 10.55 Uhr) und in dem Vierteiler “Unser
Universum” ab 18.40 Uhr unter anderem mit den Rätseln im All und dem
“kosmischen Billard”: Kollisionen gehören im Universum demnach zum
Alltag, nur was bedeutet das für uns? Nach den Spielfilmen “Cargo”
(21.50 Uhr) und “Lautlos im Weltraum” (23.30 Uhr) geht es in der
Nacht um 0.55 Uhr um “Medizin aus dem All”.

Hinweis für Journalisten:

Mehr über die Wissenschaftsdokumentation “Teures Abenteuer im All
– die ISS” inklusive Videostream und die bei “Wissenschaft am
Donnerstag” anschließenden “scobel”-Sendung “Schuldenkrise” erhalten
Sie hier: https://pressetreff.3sat.de/start/artikel/teures-abenteuer-
im-all-die-iss/

Mehr über den Thementag inklusive Videostream von “nano spezial”
und das Komplettprogramm des Thementages erhalten Sie hier: https://p
ressetreff.3sat.de/start/artikel/abenteuer-weltraum-ein-thementag-in-
3sat/

Pressekontakt:
Presse und Öffentlichkeitsarbeit 3sat
Pepe Bernhard
+49 (0) 6131 – 701 6261
bernhard.p@3sat.de