Optosecurity gewinnt erste öffentliche Ausschreibung für zentralen Fern-Scanner von Handgepäck für den gesamten Flughafen
Quebec City, Quebec (ots/PRNewswire) –
Optosecurity, ein weltweit führendes Unternehmen für produktive
Lösungen in der Sicherheitskontrolle, gab heute bekannt, dass der
Brussels Airport, Vorreiter bei Fern-Scannern, sich für den
Connector-Bereich für die neue zentrale Scannereinrichtung eVelocity
entschieden hat. Die 25 Reihen grosse Anlage wird weltweit die erste
sein, mit der zentral das Handgepäck für den gesamten Flughafen
durchleuchtet werden kann. Jedes Jahr reisen mehr als 21 Millionen
Menschen über den Brussels Airport und die Nutzung von eVelocity
bestätigt deutlich die Vorteile einer zentralen Scanneranlage und
deren betriebliche Effizienz.
„Die neue Marke des Brussels Airport ist ‚das Herz von Europa'“,
erklärte Eric Bergeron, CEO von Optosecurity Inc. „Wir sind sehr
stolz darauf, das Wissen bereitzustellen, durch das der zentrale
Fern-Scanner für Handgepäck im Connector zu einem neuen Standard in
Bezug auf Effizienz, Innovation und Passagierabfertigung für
Flughäfen auf der ganzen Welt werden wird.“
„Durch das Fern-Scannen wird das Scanverfahren für die Passagiere
komfortabler und effizienter werden. Dies ist der Kern unserer
Strategie. Wir sind besonders stolz, das wir weltweit die ersten
sind, die diese Anlage in unserem neuen Connector-Gebäude
installieren“, erklärte Arnaud Feist, CEO des Brussels Airport.
Brussels Airport war einer der allerersten Flughäfen, der
eVelocity für das Fern-Scannen des Handgepäcks von Passagieren
einsetzte. Seitdem sind diesem Beispiel eine Reihe von führenden
Flughäfen in Europa gefolgt und haben eVelocity getestet.
Informationen zu Optosecurity Inc. Optosecurity ist ein Anbieter
auf dem Gebiet der Betriebseffizienz und Bedrohungserkennung für die
Sicherheitskontrolle an Flughäfen und in anderen wichtigen
Infrastrukturumgebungen. Die Softwarereihe eVelocity von Optosecurity
ist die erste der Welt, mit der das zentrale Fernscannen von
Handgepäck ermöglicht wird, wodurch die Sicherheitsparadigmen und die
Wirtschaftlichkeit von Flughäfen neu definiert werden sowie
Einsparungen und Produktivitätsverbesserungen gezeigt werden. Die
automatische Bedrohungserkennung von Optosecurity ermöglicht auch das
kostengünstige Erkennung von flüssigen Sprengstoffen. Die Lösung
wurde von europäischen Zivilluftfahrtbehörden zertifiziert.
http://www.optosecurity.com
Weitere Informationen:
Pressekontakt: Chris McPherson +1-418-653-7665 Durchwahl 122,
cmcpherson@optosecurity.com