Branchennews

BearingPoint-Umfrage: Warendrohnen und Flugtaxis: Deutsche sehen mehr Risiken als Nutzen (FOTO)

Frankfurt am Main (ots) –

Die Mehrheit der Deutschen (53 Prozent) spricht sich gegen den
Einsatz von unbemannten Luftfahrzeugen wie Transportdrohnen in der
Stadt aus. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von
YouGov im Auftrag der Management- und Technologieberatung
BearingPoint. Knapp die Hälfte der Befragten (51 Prozent) ist auch
gegen den Einsatz von autonomen Flugtaxis in städtischen Gebieten.
Gerade ältere Befragte zeigen sich kritisch: Mehr als ein Viertel der
über 55-Jährigen (26 Prozent) sieht keinen besonderen Nutzen der
Warendrohnen und Flugtaxis.

Die Skepsis der Deutschen beim Einsatz der Luftfahrzeuge in der
Stadt beruht darauf, dass sie hier größere Gefahren erkennen. 56
Prozent aller Befragten sehen Abstürze durch technische Defekte
dieser unbemannten Fluggeräte in bevölkerungsreichen Gebieten als
Risiko. 49 Prozent befürchten eine erhöhte Gefahr durch
Terroranschläge. 38 Prozent können sich vorstellen, dass
Transportdrohnen oder Flugtaxis zur Überwachung missbraucht werden.

„Viele Deutsche stehen dem Einsatz von Flugtaxis und Warendrohnen
skeptisch gegenüber. Speziell in städtischen Gebieten werden die
Risiken höher eingeschätzt als der Nutzen. Um dieser Mobilität der
Zukunft den Weg zu ebnen, müssen Wirtschaft und Politik die Bedenken
der Bevölkerung ernst nehmen und Antworten darauf finden. Die
Technologien sind bereits vorhanden – jetzt gilt es, für die
notwendigen Sicherheitsstandards zu sorgen und die Akzeptanz für die
autonomen Luftfahrzeuge weiter auszubauen“, sagt Matthias Loebich,
globaler Leiter Automotive bei BearingPoint.

Deutsche sind offener für Einsatz auf dem Land

Die Akzeptanz für unbemannte Luftfahrzeuge hängt stark davon ab,
ob es um den Einsatz in der Stadt oder auf dem Land geht. Über die
Hälfte der Deutschen (57 Prozent) ist für den Einsatz von
Warendrohnen in ländlichen Regionen. Nahezu jeder Zweite (48 Prozent)
ist auch für den Einsatz von Flugtaxis auf dem Land.

Gefragt nach dem Hauptnutzen von Drohnen bzw. Flugtaxis nannten 36
Prozent die bessere Versorgung von entlegenen Gebieten, 34 den
schnelleren Transport von Waren und 29 Prozent erhoffen sich durch
den Einsatz der Luftfahrzeuge weniger Fahrzeuge auf den Straßen.
Viele sind sich aber auch schlicht unsicher: Knapp jeder Zehnte gab
in der repräsentativen Umfrage „weiß nicht“ als Antwort bei dieser
Frage an.

Alexander Schmid, Partner und Experte für Public Services bei
BearingPoint, dazu: „Gerade in Städten könnten autonom fliegende
Taxis und Drohnen für eine erhebliche Entlastung des Straßenverkehrs
sorgen. Auch die Eingrenzung umweltbelastender Emissionen ist ein
wichtiger Faktor, der für den Einsatz der Flugobjekte spricht.
Aufgabe der Politik muss es nun sein, die rechtlichen
Rahmenbedingungen sowie die notwendige Infrastruktur zu schaffen, um
diese Zukunftstechnologie sicher für den Standort Deutschland zu
nutzen.“

Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage von YouGov
Deutschland im Auftrag von BearingPoint, an der zwischen dem 15. Mai
und 17. Mai 2019 2065 Personen teilnahmen. Die Ergebnisse wurden
gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18
Jahren.

Über BearingPoint

BearingPoint ist eine unabhängige Management- und
Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite.
Das Unternehmen unterstützt seine Kunden sowohl bei strategischen als
auch technologischen Herausforderungen rund um die Transformation
ihres Unternehmens. BearingPoint agiert dabei in vier Bereichen:
Consulting, Solutions, Business Services und Ventures. Consulting
umfasst das klassische Beratungsgeschäft; Solutions entwickelt eigene
Software-Lösungen für die Bereiche Digitale Transformation, Advanced
Analytics und regulatorische Anforderungen; Business Services bietet
Unternehmen Dienstleistungen auf Basis der Software-Lösungen;
Ventures treibt die Finanzierung und Entwicklung von Start-ups voran.
Zu BearingPoints Kunden gehören viele der weltweit führenden
Unternehmen und Organisationen. Das globale Netzwerk von BearingPoint
mit mehr als 10.000 Mitarbeitern unterstützt Kunden in über 75
Ländern und engagiert sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren
und langfristigen Geschäftserfolg.

Weitere Informationen:
Homepage: www.bearingpoint.com
LinkedIn: www.linkedin.com/company/bearingpoint
Twitter: @BearingPoint_de

Pressekontakt:
Alexander Bock
Global Manager Communications
Telefon: +49 89 540338029
E-Mail: alexander.bock@bearingpoint.com

Original-Content von: BearingPoint GmbH, übermittelt durch news aktuell